Das Bodenprofil

(Fotos: Agroscope/HAFL/Fachstelle Bodenschutz des Kantons Bern; Erklärungen zu den Fotos)


Als Bodenprofil bezeichnen wir den Bereich zwischen Bodenoberfläche und dem unverwitterten Gestein. Ein Bodenprofil zu machen ist zeitlich aufwendig, kann uns aber sehr viele Informationen über die natürlichen Eigenschaften unserer Böden geben:

  • Wie tiefgründig ist der Boden?
  • Wie verändert sich der Steinanteil und die Bodenart mit der Bodentiefe?
  • Wird der Boden durch Grund- oder Stauwasser beeinflusst?
  • Wie stark nimmt die Bodendichte mit der Bodentiefe zu?
  • Bei (ehemaligen) Moorböden: Wie mächtig ist die Torfschicht?

Aus den Antworten zu diesen Fragen kann der Wasserhaushalt des Bodens in nassen und trockenen Jahren als auch das Nährstoffspeichervermögen des Bodens abgeschätzt werden. Daher lohnt es sich bei neu erworbenen oder gepachteten Flächen als auch bei der Anlage von mehrjährigen Spezialkulturen einen tieferen Blick in den Boden zu werfen.